
Skandinavier sind bekannt für ihre Langlebigkeit, ihre tiefe Verbundenheit mit der Natur und einen ausgewogenen, gesundheitsbewussten Lebensstil. Diese Werte sind in meine Arbeit als Ernährungstherapeutin integriert. Mein Ansatz verbindet evidenzbasierte Ernährung mit Lebensstilstrategien, die von skandinavischer Einfachheit, Resilienz und Harmonie mit der Natur inspiriert sind.
Was ist die skandinavische (nordische) Ernährung?
Während die mediterrane Ernährung oft für ihre Rolle bei der Unterstützung der langfristigen Gesundheit gelobt wird, ist es wichtig zu beachten, dass auch die nordische und die japanische Ernährungsweise in diese Kategorie fallen. Der skandinavische Lebensstil – reich an unverarbeiteten Lebensmitteln, Bewegung und mentalem Wohlbefinden – ist ein kraftvoller Beitrag zu Gesundheit, Langlebigkeit und Vitalität.
Nach 25 Jahren Ausbildung und Erfahrung bin ich überzeugt, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Reduzierung von Entzündungen und Stress liegt – stillen Mitverursacher vieler moderner Gesundheitsprobleme. Entzündungen können durch chronischen Stress, schlechte Ernährung, Bewegungsmangel und geringe emotionale Resilienz entstehen.
Warum leben Skandinavier so lange?
Skandinavier genießen eine der höchsten Lebenserwartungen weltweit. Ihre Ernährung ist von Natur aus entzündungshemmend und reich an:
- Omega-3-Fettsäuren aus Fisch
- Vollkornprodukten wie Roggen, Gerste und Hafer
- Frischem Gemüse und saisonalen Lebensmitteln
Doch Ernährung ist nur ein Teil der Geschichte. Geringe Stresslevel, erholsamer Schlaf, regelmäßige Aktivitäten im Freien und bedeutsame soziale Verbindungen spielen eine ebenso wichtige Rolle für ein langes, glückliches und gesundes Leben.
Der skandinavische Lebensstil
Gesund leben auf skandinavische Art bedeutet, Zeit in der Natur zu verbringen – besonders an Wochenenden, sei es beim Wandern, Skifahren oder Spazierengehen im Wald. In Skandinavien ist der Zugang zur Natur ein öffentliches Recht, und Kinder wachsen draußen auf, häufig schon früh mit sportlichen Aktivitäten. Diese Kultur der Bewegung und Freiheit unterstützt die Gesundheit von Anfang an.
Mein Ansatz als Ernährungstherapeutin
In meinen 25 Jahren Praxis habe ich gelernt, dass die Grundlagen der Schlüssel zu nachhaltiger Gesundheit sind. Zwar gilt dies für die meisten Menschen, doch erkenne ich auch, dass jeder Mensch einzigartig ist. Die Ernährungsbedürfnisse verändern sich im Laufe der Zeit – abhängig von Alter, hormonellen Veränderungen, Stress oder Lebensumständen.
Deshalb verfolge ich einen individuellen Ansatz. Ich helfe Klienten, sowohl langfristige Strategien als auch kurzfristige therapeutische Maßnahmen zu identifizieren, die nötig sind, um Gleichgewicht und Gesundheit wiederherzustellen. Viele Beschwerden – wie Müdigkeit, Hormonungleichgewichte und Verdauungsprobleme – sprechen erstaunlich gut auf gezielte Ernährungstherapie innerhalb von nur 2–3 Monaten an.
Das Ziel: Gleichgewicht wiederherstellen, Resilienz aufbauen
Bei ScandinavianHealth ist es das Ziel, die zugrunde liegenden Ursachen suboptimaler Gesundheit aufzudecken und durch personalisierte Ernährungs- und Lifestyle-Beratung wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Ergebnisse können lebensverändernd sein.
Und die gute Nachricht? Diese Veränderungen in Ernährung und Lebensstil haben viele positive Nebeneffekte und erfordern keine Perfektion. Kleine, nachhaltige Anpassungen können zu größerer Resilienz, neuer Energie und besserer Lebensqualität führen – natürlich und effektiv.
Die 5 wichtigsten Elemente von ScandinavianHealth
1. Eine nährstoffreiche Vollwertkost
Skandinavier legen großen Wert auf regionale, saisonale Ernährung. Das Sammeln von wilden Beeren und Pilzen ist eine beliebte Tradition, und Lebensmittel wie Wurzelgemüse, Blattgrün und frische Beeren sind ein zentraler Bestandteil der Ernährung.
Gesunde Fette aus Fisch – besonders fettreiche Sorten wie Lachs und Makrele – werden regelmäßig verzehrt. Um die Gesundheit während der langen, dunklen Winter zu unterstützen, ergänzen viele ihre Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D.
Vollkorngetreide wie Hafer, Roggen und Weizen gehören zum täglichen Speiseplan, oft in Form von Porridge oder herzhaftem Vollkornbrot. Die Ernährung ist allgemein arm an zugesetztem Zucker, verarbeiteten Lebensmitteln und zuckerhaltigen Getränken.
Gleichzeitig ist Balance entscheidend: Zimtschnecken und Kuchenbuffets gehören zu gesellschaftlichen Treffen und Feiern. Und ganz im skandinavischen Stil sind Süßigkeiten in der Regel für Samstagabende reserviert – eine Tradition, die als „lørdagsgodteri“ bekannt ist.
2. Ein aktiver, naturverbundener Lebensstil
Körperliche Aktivität ist ein natürlicher Teil des Alltags. Die skandinavische Philosophie des „Friluftsliv“ – wörtlich „Leben an der frischen Luft“ – betont die regelmäßige Zeit im Freien, unabhängig vom Wetter.
Spazierengehen, Radfahren, Skifahren und Wandern sind fest im Alltag integriert. Selbst im Winter schlafen Kinder draußen in ihren Kinderwagen und spielen draußen in Kindergärten. Die meisten Kinder sind zudem in Sportvereinen aktiv – eine Basis für lebenslange Bewegung.
Die Einstellung? „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.“
Das Ergebnis: Skandinavier bleiben bis ins hohe Alter aktiv, mobil und unabhängig.
3. Stressbewältigung, Erholung & Resilienz
Die Natur ist nicht nur Kulisse – sie ist ein heilender Raum. Zeit im Freien wird genutzt, um neue Kraft zu tanken, den Geist zu beruhigen und Stress zu reduzieren. Waldspaziergänge sind mit niedrigerem Blutdruck, reduzierten Cortisolspiegeln und besserer mentaler Klarheit verbunden.
Skandinavische Länder belegen regelmäßig Spitzenplätze im World Happiness Index. Das ist kein Zufall, sondern das Resultat von Lebensgewohnheiten, die die psychische Gesundheit schützen und emotionale Resilienz stärken.
4. Freiheit, Balance & Vertrauen
Ein einzigartiger skandinavischer Wert ist das „Allemannsrett“ – das Recht auf freien Zugang zur Natur. Wälder, Seen und Wiesen stehen allen offen, ohne Zäune oder Einschränkungen.
Work-Life-Balance wird durch flexible Arbeitszeiten, großzügige Elternzeit und ausreichend Urlaub geschützt. Das Vertrauen in Regierung und Gesellschaft ist hoch, und die wirtschaftliche Gleichheit stärker ausgeprägt als in vielen anderen Ländern.
Materieller Überfluss ist nicht nötig – Lebensqualität hat Vorrang vor Quantität. Menschen fühlen sich sicher, wertgeschätzt und unterstützt.
5. Starke Beziehungen & Gemeinschaftsgeist
Aktivitäten im Freien bringen oft Familie und Freunde zusammen, stärken Bindungen und fördern das emotionale Wohlbefinden. Zeit mit geliebten Menschen gilt als essenziell für Entspannung und seelische Gesundheit.
Skandinavier sind stolz auf ihren Gemeinschaftssinn. Eine schöne Tradition ist das „Dugnad“ – eine lokale Initiative, bei der Nachbarn zusammenkommen, um gemeinsam Räume zu reparieren, zu bauen oder zu pflegen, oft gefolgt von Essen und Spielen.
Diese starken sozialen Verbindungen sind ein entscheidender Teil dessen, was den skandinavischen Lebensstil so gesund – und erfüllend – macht.
Zusammen unterstützen diese fünf Elemente:
- ein starkes Immunsystem
- psychische Resilienz
- gesundes Altern
- und vor allem ein ausgewogenes, sinnvolles Leben
Bei ScandinavianHealth wünschen wir Ihnen ein langes und glückliches Leben.